Es ist bekannt, dass SMD-Bauteile, wie QFPs, BGAs, aber auch LEDs und Keramikkondensatoren, feuchtigkeitsempfindliche Bauteile sind. Doch auch Leiterplatten müssen verstärkt als Moisture- Sensitive-Devices behandelt werden, insbesondere Multilayer-, Starrfex- und Flex-Leiterplatten.
Diese Komponenten nehmen über ihre Oberflächen Wasserdampf auf, der in das Basismaterial diffundiert. Verstärkt wird dieses Verhalten durch die weitere Miniaturisierung und die zunehmende Verwendung von Flammhemmern bei der Leiterplattenproduktion, die stark hygroskopisch sind.
Steigt die Feuchtigkeitsaufnahme über eine kritische Grenze, kommt es während des Lötprozesses zu einem starken Druckanstieg innerhalb des Basismaterials. Hierdurch entstehen die bekannten Fehler, wie Delaminierungen, Verbindungsschäden (bond damage), Verwerfungen bis hin zum Popcorning.
Besonders beim selektiven Löten und Handlöten kommt es durch Nichtbeachtung vermehrt zu diesen Fehlerbildern.
Lange Zeit setzten sich nur die produzierenden Unternehmen mit dem Problem des Feuchtigkeitsschutzes auseinander – und häufg taten sie das nur, wenn die Fehler bereits aufgetreten waren.
Mittlerweile sind Trockenlagerungssysteme ein fester Bestandteil jeder Produktionslinie. Doch immer mehr Auftraggeber aus der Automobil-, Luftfahrt- oder Maschinenbaubranche geben sich damit nicht mehr zufrieden. Sie fordern ein ganzheitliches Moisture-Sensitive-Management, das die Hersteller von Komponenten und Distributoren mit einschließt, ähnlich wie beim ESD-Schutz.
Alle Bauteile der MSL-Klassen 2a – 5a können gemäß der IPC/JEDEC-J-STD-033B.1 bei einem Wasser- dampfgehalt von weniger als 1,9 g/m3 für unbegrenzte Zeit gelagert werden. Wird der Umgebungsluft noch mehr Feuchtigkeit entzogen, wird die Dampfdruckdifferenz so groß, dass die Wassermoleküle in den Bauteilen dessen Adhäsionskräfte überwinden und wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Die Bauteile werden getrocknet.
Für optimale Bedingungen sorgen Trockenlagersysteme, die eine Atmosphäre von 1 bzw. 2% rF bei Raumtemperatur (v10) erzeugen und mit einem Wasserdampfgehalt von weniger als 0,6 g/m3 faktisch ein „Feuchtvakuum“ erschaffen. Dies führt dazu, dass bereits aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgegeben wird. Es findet ein Rücktrocknungsprozess statt.
Dieser ist überaus schonend, da die Bauteile keinerlei thermischem Stress ausgesetzt werden und dadurch weder die Gefahr der Oxidation noch die des innermetallischen Wachstums besteht.
Um die Trocknungszeiten zu verkürzen, kann dieser Prozess thermisch unterstützt werden. Um Oxidati-onsprobleme zu vermeiden, ist es zwingend notwendig, dass dieser Prozess ebenfalls in einem „Feuchte- vakuum stattfindet. Im Markt entsteht zur Zeit eine besonders hohe Nachfrage nach einem zuverlässigen, effektiven und einfach in den Produktionsablauf einzubindenden Trockensystem, das in vielen Fällen das klassische Tempern bei sehr hohen Temperaturen überflüssig macht.
Der XSD-1404 ermöglicht aufgrund seiner hervorragenden Isolierung eine sehr energieeffiziente Trocknung sämtlicher sensibler Bauteile. So kann er zum IPC-konformen Tempern bei 40°C genauso eingesetzt werden wie zur Trocknung von Reels oder Tubes bei 50°C oder Leiterplatten bei 60°C.
Die neu entwickelte Hochleistungstrockeneinheit erreicht Luftfeuchtigkeitswerte von unter 0,5 %rF.
Selbst das Öffnen der Tür lässt die Luftfeuchtigkeit kaum über 5 % ansteigen und sinkt innerhalb von wenigen Minuten wieder unter 1 %rF. Alle Einstellungen lassen sich bedienerfreundlich am Touch-Screen des Schrankes vornehmen.
Der integrierte Datenlogger ermöglicht eine lückenlose Aufzeichnung aller relevanten Daten wie Luft-feuchtigkeit, Temperatur und Türöffnungszyklen. Die Messwerte werden von einem sehr schnell reagie- renden Präzisionssensor geliefert, der damit die Basis für eine verlässliche Dokumentation im Rahmen eines Moisture-Sensitive-Managements bildet.
Die Daten werden auf einer SD-Karte aufgezeichnet und können an jedem Computer ausgelesen werden.
Immer wieder findet man noch reine Stickstoff-Lagersysteme.
Der Stickstoff wird eingesetzt, um feuchte Luft, die sich im Schrank angesammelt hat, zu verdrängen.
Hierfür sind sehr hohe Mengen von Stickstoff notwendig. Das ist energieaufwendig und erzeugt hohe laufende Kosten. Um auf einen Luftfeuchtigkeitswert von 5 %rF zu kommen, müssen Stickstoffschränke minutenlang mit einem hohen Volumenstrom geflutet werden – es erfolgt ein mehrfacher Austausch des Schrankvolumens. Luftfeuchtigkeitswerte von 1 oder 2 %rF sind faktisch nicht zu erreichen und damit findet auch keine Rück-trocknung statt.
Bei hohen Zugriffsraten wird der Schrank fast permanent mit Stickstoff beflutet, was zu sehr hohen erbrauchskosten führt und die Umgebungsluft mit Stickstoff anreichert. Die Vorteile dieses Systems liegen ausschließlich beim Stickstoff-Lieferanten.
Um die Benetzungseigenschaften von Leiterplatten und Bauteilanschlüssen auch über längere Zeiträume zu sichern ist ein optimaler Oxydationsschutz erforderlich. In trockener Atmosphäre gibt es keine Korrosi- on. Für das Auftreten von Korrosion müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss ein Oxidations- mittel und eine wässrige Lösung, die als Elektrolyt wirkt, vorhanden sein. Der Sauerstoff in der Luft bildet das Oxidationsmittel, ein dünner Wasserfilm auf der Oberfläche den Elektrolyten. Dieser Wasserfilm auf den Oberflächen entsteht durch Adhäsionskräfte mit der Luftfeuchte, wenn diese über 10 %rF steigt.
Die absolute Feuchtigkeit in den Trockenlagerschränken sollte bei einer Temperatur von 60°C und 1 %rF bei weniger als 1,4 g/m3, bei 40°C bei 0,5 g/m3 liegen. Unter diesen Bedingungen wird der Wasserfilm von der Oberfläche entfernt und es kann keine Kathodenreaktion und damit auch keine Oxidation stattfinden.
Dieser Schutz ist bei einer Lagerung unter Stickstoff, aufgrund seiner inerten Eigenschaften, nur eingeschränkt gegeben.
Mit den geeigneten Adsorptionstrockenlagerschränken werden sämtliche feuchtigkeitsempfindliche Bauteile schnell, sanft und prozesssicher getrocknet. Die Lagerung in trockener Atmosphäre bietet gleichzeitig einen optimalen Oxidationsschutz. Die wartungsfreien Trockeneinheiten sind führend in ihrer Energieeffizienz und Sparsamkeit.
Dipl. Ing. Gerhard Kurpiella
Geschäftsführer Totech Europe BV
Totech Europe BV
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
stripemid | Wird von Font Awesome verwendet, um den Zahlungszugriff auf den Drittanbieter-Service zu verfolgen. | Functional | |
utma | Dieses Cookie zählt, wie oft ein Besucher auf der Website war, als der erste und der letzte Besuch stattfanden. | Functional | |
utmz | Registriert den Standort und die Passwörter des Benutzers. | Functional | |
fbp | Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, beispielsweise Echtzeitgebote von Werbekunden Dritter. | Functional | |
utmc | Überprüft, ob die Sitzung geöffnet bleiben muss oder eine neue Sitzung geöffnet werden muss. | Functional |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
Functional |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
cookiePreferences | Advertiser's website domain (1st party) | Registers cookie preferences of a user | Functional |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
_GRECAPTCHA | google.com | Google reCAPTCHA sets a necessary cookie (_GRECAPTCHA) when executed for the purpose of providing its risk analysis. | Functional |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
testcookie | doubleclick.net | Testen die Browser-Einstellungsberechtigungen im Browser des Benutzers | Marketing |
IDE | doubleclick.net | Marketing |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
_ga | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | ID used to identify users | Analytics |
_ga_ | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | ID used to identify users | Analytics |
_gid | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | ID used to identify users for 24 hours after last activity | Analytics |
_gat | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager | Analytics |
_dc_gtm_ | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to monitor number of Google Analytics server requests | Analytics |
AMP_TOKEN | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Contains a token code that is used to read out a Client ID from the AMP Client ID Service. By matching this ID with that of Google Analytics, users can be matched when switching between AMP content and non-AMP content. Reference: https://support.google.com/analytics/answer/7486764?hl=en | Analytics |
_gat_gtag_ | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain | Used to set and get tracking data | Analytics |
_gac_ | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together. | Marketing |
__utma | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | ID used to identify users and sessions | Analytics |
__utmt | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to monitor number of Google Analytics server requests | Analytics |
__utmb | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server. | Analytics |
__utmc | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session. | Analytics |
__utmz | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server | Analytics |
__utmv | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Bevat custom informatie die door de webdeveloper is ingesteld via de _setCustomVar methode in Google Analytics. Deze cookie wordt iedere keer geupdate als er nieuwe gegevens naar de Google Analytics server worden gestuurd. | Analytics |
__utmx | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test. | Analytics |
__utmxx | google-analytics.com (3rd party) or advertiser's website domain (1st party) | Used to determine when the A / B or Multivariate test in which the user participates ends | Analytics |
Name | Domain | Description | Category |
---|---|---|---|
GPS | youtube.com (3rd party) | Registers a unique ID on mobile devices to enable tracking based on geographical GPS location. | Marketing |
VISITOR_INFO1_LIVE | youtube.com (3rd party) | Tries to estimate the users' bandwidth on pages with integrated YouTube videos. | Marketing |
PREF | youtube.com (3rd party) | This cookie stores your preferences and other information, in particular preferred language, how many search results you wish to be shown on your page, and whether or not you wish to have Google’s SafeSearch filter turned on. | Functional |
YSC | youtube.com (3rd party) | Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. | Functional |